Alle aufgeführten Salate sind einjährig. Der in unseren Gärten am meisten vertretene Salat ist natürlich der Salat (Lactuca sativa L.). Aufgrund ihrer universellen Nützlichkeit und einfachen Kultivierung hat sich eine große Bandbreite an verschiedenen Sorten entwickelt. Es wird am häufigsten in weichblättrige (Hahnenfuß oder Butter) und zerbrechliche Sorten (Eisberg, kristallin, Batavia, Eisberg) sowie Hobel, Berivka, Stängelsalat, Hauptsalat und Blattsalat unterteilt. Wir kennen eine breite Farbpalette von Blättern von Grün-, Rot-, Braun- bis hin zu Gelbtönen. In Sorten mit dunklen Blättern stecken mehr Vitamine als in Sorten mit hellen Blättern. Bei rotblättrigen Sorten ist das Spektrum an Vitaminen und Mineralstoffen jedoch ein anderes. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften lässt es sich gut kombinieren und verschiedene Sorten säen. Je nach Zeitpunkt der Aussaat wird Salat in Frühling, Sommer-Herbst und Winter unterteilt. Jeder von ihnen ist an die Bedingungen angepasst, die zu der jeweiligen Jahreszeit herrschen
Salat-Sorten
Weichblättrige Salate entwickeln hellere, zarte Blätter, die sich in den Kopf einrollen. Die inneren Blätter sind in der Regel heller als die äußeren, der Blattrand ist glatt. Wir kennen auch rote Softleaf-Salate, die mit ihrer Farbe unsere Betten und Teller aufpeppen.
Zerbrechlicher Salat wird unterteilt in Hauptsalat (Lactuca sativa L. var. Kapitel ) und Rosette (Lactuca sativa L. var. Acephala ) bzw. nichtjüdisch. Krokantsalate entwickeln robustere Blätter, die sich in der Blattfarbe und der Form des Blattrandes unterscheiden. Sie erreichen die technologische Reife 5 bis 10 Tage später als weichblättrige Sorten.
- Die Hauptsalate vom Typ Ljubljana-Gletscher eignen sich für die Produktion das ganze Jahr über. Die Pflanzen bilden einen kräftigen Kopf mit leuchtend grünen Blättern. Im Inneren des Kopfes sind die Blätter gelb oder fast weiß. Die bekannte Sorte Vanity wurde durch die widerstandsfähigeren Eole und Edurne ersetzt.
- Salate vom dalmatinischen Gletschertyp ergeben große und harte Köpfe. Die Blätter sind dunkelgrün und gezackt. Es ist ein Sommersalat, verträgt Hitze gut und blüht erst spät.
- Nichtjüdische Salate eignen sich für den ganzjährigen Anbau. Sie bilden eine geschwollene, gut gefüllte Rosette mit gekräuselten Blättern. Sie eignen sich auch zum Schneiden. Sehr berühmt ist die Sorte Kayac und die Winterversion von Guenola.
- Canasta ist ein empfindlicher Blattsalat, der das ganze Jahr über gepflanzt werden kann. Blätter mit einem rot gefärbten Blattrand bilden eine runde Rosette. Er verträgt Winterkälte und Sommerhitze gut.
- Auch Kristall ist sehr beliebt. Er wird von Mitte Februar (unbeheizte Gewächshäuser) bis Mitte Mai umgepflanzt. Sie eignet sich aber auch für den Herbstanbau. Sie bildet eine halboffene Rosette mit gelockten, hellgrünen Blättern. Die Comice-Variante ist sehr verbreitet, aber die Balken können auch mit Kristall in Rottönen variiert werden.
Im Westen Sloweniens und zunehmend auch anderswo in Slowenien ist Romano Salata oder Štucarica ebenfalls beliebt (Lactuca sativa L. var. Roman oder longifolia). Bei dieser Art sind die Blätter auf einem kürzeren Stiel angeordnet. Sie bildet einen leicht länglichen Kopf mit glatten oder leicht gelockten Blättern. Er gehört zu späten Salaten und ist kälteempfindlich. Sie eignet sich für den Sommeranbau, da sie Hitze gut verträgt. Es kommt in grüner (Little Gem), roter (Rosha) und melierter (Forellenschluss) Version vor.
Salatschneider (Lactuca sativa L. var. Secalina ) entwickeln eine schalenförmige Rosette und bilden keine Köpfe. Durch die gute Offenheit kommt es im Sommer zu keiner Beschädigung des inneren Laubs wie beim Kopfsalat. Der Steckling kann bei intensivem Wachstum mehrmals geschnitten werden (mindestens 1 cm über der Wuchsspitze).
Auch der Leser bildet keine Köpfe. Sie entwickelt eine größere Anzahl von Blättern in Form einer länglichen Rosette. Als Nahrung ernten wir die Blätter von unten nach oben oder pflücken ganze Pflanzen. Salate vom Typ Slicer und Berivka sind weniger empfindlich gegen Kälte und Salatschimmel.
- Unter den Pflückern/Schneidern befindet sich das sehr berühmte Eichenblatt. Es gibt Varianten mit grünen (Kyro) oder roten Blättern (Saxo), sowie Zwischenfarben (Bijella). Sie bildet eine Rosette mit zerbrechlichen, gelockten Blättern. Sie kann vom zeitigen Frühling bis zum späten Sommer angebaut werden.
- Lollo Rossa eignet sich auch für den Handel. Ansonsten gehört er zu den zerbrechlichen Blattsalaten. Dunkelrote, gelockte Blätter bilden Rosetten. Sie eignet sich für den ganzjährigen Anbau und ist resistent gegen Auslaufen in die Blüte.
Eine relativ neue Gruppe von Salaten sind Salate. Dabei handelt es sich um Rosettensalate mit weichen Blättern, die für den ganzjährigen Anbau im Freien geeignet sind. Die Rosette besteht aus kleineren Blättern, die den Boden nicht berühren. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken. Die Besonderheit des Salatsalats besteht darin, dass die Rosette in viele gleich große Blätter mit einem einzigen Schnitt durch den Boden unterteilt ist. Es gibt rote und grüne Varianten, solche mit geradem oder gelocktem Blattrand.
Wachsend
Salat kann direkt an einen festen Platz gesät werden. Die Samen keimen bei sehr niedrigen Temperaturen (2°C bis 3°C), wobei die Keimfähigkeit durch Temperaturen über 20°C stark behindert wird. Salate reagieren sehr empfindlich auf die Länge des Tages. Bei einer falschen Auswahl der Sorten sprießen die Pflanzen viel schneller zu einer Blüte.
- Für kältere Tage (Spätherbst, Winter, Frühling) pflanzen wir Salate Ljubljana Gletscher, Bistra, Posavka, Vegorka
- Die Sorten Ljubljanska ledenka, Dalmatinska ledenka, Gentile vertragen den Anbau zu jeder Jahreszeit
- In der heißen Jahreszeit des Sommers können wir den mediterranen Salat Romano pflanzen, den es in grüner, roter oder melierter Version gibt
- Winterreiche Sorten sind die zerbrechlichen Sorten Posavka, Vegorka, Bistra und weichblättriger Winterbraun und Nansen. Wintersorten können von Mitte August bis Ende Oktober ausgesät oder gepflanzt werden.
Da Salate extrem schnell wachsen, ist eine chemische Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen nicht zu empfehlen. Um Infektionen vorzubeugen, sollten wir auf angemessene Abstände zwischen den Pflanzen achten und es auch mit der Düngung nicht übertreiben. Gute Nachbarn von Salaten sind Mangold, Zucchini, Blumenkohl, Zwiebeln, schwarzer Rettich, Schnittlauch, Bohnen, Erbsen, Erdbeeren, Karotten, Kohlrabi, Gurken, Minze, Grünkohl, Pastinaken, Lauch, süßer Fenchel, Spinat, Sellerie, Kohl.
Ressource
Pušenjak, M.: Gemüsegarten. Ljubljana: ČZP Kmečki glas, 2014 (aktualisierte Ausgabe).
Sinkovič, L., Marolt, N., Vončina, A., Leskovšek, R. (2019). Leitfaden für den integrierten Schutz von Salat. Abgerufen am 18.10.2022, verfügbar unter: https://www.ivr.si/rastlina/solatnice/.