Fünf Gründe für Purple Garden

Auberginen, Kartoffeln, Blumenkohl, Tomaten, Spargel, Kohl, Grünkohl… Fast jedes Gemüse existiert in violetter Farbe. Diese Früchte sind jedoch nicht nur durch die Farbe vereint, sondern enthalten alle eine größere Menge an nützlichen Substanzen. Ärzte raten zum häufigen Verzehr von dunklem Obst und Gemüse, da sie viele Antioxidantien enthalten, die uns helfen, unsere Gesundheit zu stärken. Ist Ihnen aufgefallen, dass sich Schnecken eher an Sellerie als an rotem Salat laben?

Woher kommt die violette Farbe?

Die violette Farbe ist auf bestimmte nützliche Substanzen, hauptsächlich Anthocyane, zurückzuführen. Dabei handelt es sich um wasserlösliche Pigmente von roter, violetter oder blauer Farbe, die als extrem starke Antioxidantien gelten. In lila Gemüse finden wir auch Resveratrol (am bekanntesten in Rotwein), das auch zu den Antioxidantien gehört. Antioxidantien sind Substanzen, die die negativen Auswirkungen von freien Radikalen im Körper hemmen und so die Zellen vor Schäden schützen.

Sie kommen in Blättern, Stängeln, Wurzeln, Blüten und Früchten vor. Ihre Hauptfunktionen bestehen darin, Insekten zur Bestäubung anzulocken, andere Tiere anzulocken, um Samen zu verbreiten, Schädlinge abzuwehren und die Pflanze vor zu viel Sonnenlicht zu schützen.

Pflanzen mit den meisten Anthocyanen: Aroniabeere, Heidelbeeren, schwarze Himbeere, Brombeere, Rotkohl, blauer Kohlrabi, violetter Blumenkohl, lila Karotten, lila Chinakohl, violetter Grünkohl (belaubt, lockig, Knospe), lila Basilikum, rote Salate, lila Paprika, lila Tomaten.

  1. Einfachere Schädlingsbekämpfung
    1. Nehmen wir zum Beispiel Rotkohl (oder eine andere Kohlsuppe). Die Raupen der Kapus-Weißen Fliege sind grün gefärbt. Auf einem dunkleren Hintergrund sind sie leichter zu erkennen.
  2. Die rote Färbung wirkt auf bestimmte Tierarten abstoßend.
    1. Dafür gibt es vier mögliche Gründe. Die Farbe Rot wirkt als Warnmittel (sie stellt einen ungenießbaren Bestandteil von Lebensmitteln dar), wirkt als Tarnung (bestimmte Pflanzenfresser haben keine Rezeptoren für die Farbe Rot) oder imitiert in Kombination mit anderen Farbstoffen eine tote Pflanze.
  3. Langsameres Wachstum – Austritt in die Blüte. Die optimale Farbe der Pflanzen ist grün, so dass sie die meiste Energie produzieren. Bei roten oder violetten Pigmenten verlangsamt sich alles.
  4. Es ist einfacher, reife Früchte zu erkennen. Dies ist auch die grundlegende Aufgabe dieser Art von Farbstoffen.
  5. Höhere Widerstandsfähigkeit gegen extreme Bedingungen (Kälte/Trockenheit). Unter extremen Bedingungen nimmt die Bildung von violetten Pigmenten zu. Rotkohl wird in der Trockenzeit violetter gefärbt.